Der HLRN-Verbund betreibt das HLRN-IV-System an den Standorten Georg-August-Universität Göttingen und Zuse-Institut Berlin (ZIB). Mit der vollständigen Lieferung beider HLRN-IV-Ausbaustufen Ende 2019 durch die Firma Atos/Bull verfügen beide Standorte zusammen über ein Gesamtsystem mit mehr als 230.000 Rechenkernen und damit über eine Spitzenleistung von rund 16 PFlop/s.
Die Berliner Komponente des HLRN-IV am ZIB, benannt nach Lise Meitner, umfasst 1270 Rechenknoten mit insgesamt 121.920 Rechenkernen.
Am Standort Universität Göttingen wird seit Oktober 2018 die erste Ausbaustufe des HLRN-IV mit dem Namen Emmy (benannt nach Emmy Noether) betrieben. Im Oktober 2020 wurde dann die zweite Ausbaustufe in Betrieb genommen.
Das HLRN-IV-System umfasst jeweils drei Dateisysteme an den Standorten Berlin und Göttingen.
Für große Datenmengen steht an den beiden Standorten ein WORK-Dateisystem zur Verfügung.
Das WORK-Dateisystem basiert auf einem DDN EXAScaler mit dem parallelen Dateisystem DDN-Lustre. Jeweils sind 2 x DDN ES18K Embedded-Storage Systeme mit integrierten OSS und einer skalierbaren MDS-Einheit installiert. Diese Scratch-Daten werden nicht in das automatische Backup übernommen.
Das Heimat-Dateiverzeichnis hat die folgenden Leistungsdaten.
Das HOME-Dateisystem basiert auf DDN GRIDScaler (Spectrum Scale) mit DDN SFA7700X Block-Storage. Das Dateisystem bietet Disk-Quotas und Inode-Quotas für Gruppen und Nutzer, die auf allen Knoten bei Dateizugriffen verarbeitet werden können. Es werden hard-/soft-limits, grace periods usw. unterstützt. Disk-/Inode-Quotas mit Soft/Hard-Limits sowie „grace periods“ können für Nutzer, Gruppen und per Fileset konfiguriert werden. Das Dateisystem wird an die Login und Compute Knoten mittels NFS exportiert. Das HOME-Dateisystem wird kontinuierlich gesichert und es werden tägliche Snapshots des Systems gemacht.
Für die mittel- und langfristige Datenhaltung wird an beiden Standorten ein Archivsystem mit Magnetbandspeicher-Medien betrieben. Am ZIB besteht das Archivsystem aus einem Hierarchical-Storage-Management-System (HSM) mit Sun StorEdge SAM-FS als Steuersoftware. In Göttingen wird eine Tape-Library mit StorNext als Dateisystem bereitgestellt.